Florette Agrilogic Kopfsalat mit gerösteten Möhren, gegrilltem Fenchel und Buchweizen

Florette Redaktion

Die Schalotte schälen und hacken. Die Knoblauchzehe schälen, den Keim entfernen und fein hacken. Schnittlauch schneiden.

Das Olivenöl, den Quark, die gehackte Schalotte, den gehackten Knoblauch, den Schnittlauch, Salz und Pfeffer in eine Schüssel geben. Mischung mit einem Schneebesen mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen und in den Kühlschrank stellen.

Wasser erhitzen und den Buchweizen etwa 15 Minuten kochen. Die Möhren in Keile schneiden und mit einem Spritzer Olivenöl anbraten. Am Ende der Garzeit Salz und Pfeffer hinzufügen und beiseite stellen. Vorheizen des Ofens auf 180°c.

Die Haselnüsse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech platzieren. 10 bis 15 Minuten bei 180°C backen und zurückstellen.

Den Fenchel in feine Scheiben schneiden und in einer Pfanne mit einem leichten Spritzer Olivenöl anbraten. Kopfsalatherzen in jeden Teller legen, einige Löffel Buchweizen, die Karottenscheiben, den gerösteten Fenchel und die gerösteten Haselnüsse hinzufügen.

Gießen Sie ein paar Löffel Quarksauce ein und beenden Sie das Ganze mit einer Prise gehacktem Schnittlauch.

Sofort genießen.

Versunkene Eier im Spinatnest

Florette Redaktion

1. Schalotten und Knoblauch schälen und in Würfel schneiden. In der heißen Margarine glasig andünsten, Spinat zugeben und bei geringer Hitze und geschlossenem Deckel dünsten, bis der Spinat aufgetaut ist. Anschließend etwa 2/3 der Sahne zugeben und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Ungefähr 3 Minuten ziehen lassen.

2. Kartoffeln in Scheiben schneiden und in eine gefettete Auflaufform geben. Den Spinat auf den Kartoffeln gleichmäßig verteilen. Mit einem Löffel vier Vertiefungen in den Spinat drücken und in jede Mulde den Inhalt eines rohen Eis geben. Die restliche Sahne über den Spinat gießen und den Edamer so verteilen, dass die Eier noch zu sehen sind. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Gas: Stufe 2; Umluft: 155 °C) ca. 20–30 Minuten (je nach gewünschter Konsistenz der Eier) überbacken.

Spritziger Frühlingssalat mit knackigem Rhabarber

Florette Redaktion
  1. Den Rhabarber waschen, die Blätter und Enden abschneiden. Die Stangen in dünne Scheiben schneiden. In einer Schüssel mit Ahornsirup und etwas geriebener Zitronenschale vermischen und ca. 15 Minuten marinieren.
  1. Die Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden.
  2. Den Feta kleinschneiden und die Blüten waschen.
  1. Feta-Stücke in Sesam wenden
  2. Balsamico, Holunderblütensirup, Olivenöl und der Saft der Zitrone mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  1. Den Florette Frühlingsgefühle Salat mit Feta, Rhabarber, Sesam, und Blüten vermischen und die Vinaigrette darüber geben.

Dreierlei Gnocchi mit Salbei-Pilz-Butter und Winter-Genuss-Beilagensalat

Florette

Hinweis: Bitte beachten, dass Spinat, Rote Bete und Kürbis vor der Zubereitung der Gnocchi gedünstet bzw. gekocht werden müssen.
*Wer möchte, kann die frische Rote Bete durch eine Vakuum-verpackte vorgekochte Knolle ersetzen.

Für den Gnocchi-Teig Kartoffeln schälen und vierteln. Die Kartoffeln in einem kleinen Topf mit leicht gesalzenem Wasser bedecken und zum Kochen bringen. Kartoffeln in ca. 15 Minuten gar kochen, das Wasser abgießen und die Kartoffeln zu feinem Brei stampfen.

Kartoffelpüree und 225 g Mehl, Ei, Parmesan, Ricotta, Salz, Pfeffer sowie Muskatnuss mischen und mit der Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig in drei gleich große Teile teilen.

Für die Spinat-Gnocchi den gedünsteten Spinat abtropfen lassen und sorgfältig ausdrücken. Spinat in einen Food-Processor (Hochleitsungsmixer) geben und fein pürieren. Ein Drittel des Teiges und 1 EL Mehl hinzufügen und die Masse so lange pürieren, bis ein homogener, grün gefärbter Teig entstanden ist (wenn der Teig zu klebrig ist, um ihn zu formen, noch etwas Mehl unterkneten). Aus dem Teig kleine Gnocchi abstechen, mit bemehlten Händen ebenmäßig formen und die fertigen Gnocchi auf einen Teller setzen. Gnocchi im Kühlschrank beiseite stellen.

Rote Bete im Mixer fein pürieren, das zweite Drittel Teig und 1 EL Mehl hinzufügen und wie oben beschrieben vorgehen. Rote-Bete-Gnocchi ebenfalls im Kühlschrank aufbewahren.

Zuletzt den gekochten Kürbis pürieren, das letzte Drittel Teig hinzufügen und wie oben vorgehen.

Einen großen Topf zur Hälfte mit Wasser füllen, das Wasser leicht salzen und zum Kochen bringen. Die Spinat-Gnocchi ins kochende Wasser geben und warten bis sie an die Oberfläche schwimmen – dann sind sie gar. Gnocchi mit einer Kelle herausschöpfen und nun die Rote-Bete-Gnocchi garen, gefolgt von den Kürbis-Gnocchi (ggf. das Wasser zwischendurch austauschen, damit die Gnocchi ihre ursprüngliche Farbe behalten).

In einer großen Pfanne die Hälfte der Butter erhitzen. Pilze darin rundherum anbraten und gar dünsten. Sobald die Flüssigkeit der Pilze verdampft ist, die restliche Butter hinzufügen und den Salbei darin knusprig braten. Gemüse mit Salz und Pfeffer abschmecken. Gnocchi in die Pfanne geben und in der Butter schwenken.

Für den Beilagensalat Florette Winter-Genuss mit Öl und Essig mischen, Salat mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Gnocchi und Salbei-Pilz-Butter auf zwei bis drei Tellern verteilen und mit dem Beilagensalat anrichten. Sofort servieren.

Mangold-Quiche mit Ziegenfrischkäse und Florette-Winter-Genuss-Beilagensalat

Florette

Für den Quiche-Boden die Haferflocken mit Mehl und Salz mischen. Butter in Flöckchen sowie Wasser hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Teig zu einer Kugel formen und in Klarsichtfolie gewickelt ca. 30 Minuten kalt stellen.

Backofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Eine 22-cm-Tarteform mit Butter einfetten.

Den Teig zwischen zwei Lagen Klarsichtfolie ausrollen, in die Tarteform geben und den Teig am Rand hochziehen. Teig mehrmals mit einer Gabel einstechen und 10 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.

In der Zwischenzeit Mangold waschen, Stiele in 2-cm breite Stücke schneiden, Blätter grob hacken. Knoblauch schälen und fein hacken. Olivenöl in einer großen Pfanne erwärmen, Knoblauch darin anbraten. Mangold-Stiele hinzufügen, 2 Minuten andünsten, dann die Mangold-Blätter hinzufügen und weitere 3–4 Minuten andünsten.

Eier mit Schmand und 50 g Ziegenfrischkäse verquirlen, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

Getrocknete Tomaten in Streifen schneiden.

Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl rundherum goldbraun rösten.

Mangold mit Ei-Schmand-Mischung, getrockneten Tomaten und Pinienkernen mischen. Die Füllung auf den Quiche-Boden geben, den restlichen Ziegenkäse in Flöckchen auf der Tarte verteilen. Die Tarte weitere 40 Minuten im unteren Drittel des Ofens backen, bis die Ei-Mischung gestockt und der Ziegenkäse goldbraun gebacken ist. Quiche aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen.

Für den Beilagensalat Olivenöl mit Essig, Honig und Senf verquirlen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Vinaigrette mit Florette Winter-Genuss mischen. Den Salat zur Tarte servieren.